Tabuthema Beckenboden. Völlig zu unrecht wird so wenig darüber gesprochen. Mehr als die Hälfte der Männer und Frauen haben regelmäßig unfreiwilligen Harnverlust. Ja, auch Männer haben einen Beckenboden. Der weibliche Beckenboden ist anatomisch betrachtet tendenziell instabiler (Stichwort: Geburt).
Aufbau. Der Beckenboden besteht aus drei Schichten:
Alle drei Schichten haben unterschiedliche Funktionen und Hilfsmuskulatur. Schon mit Hilfe der richtigen Atemtechnik kann der Beckenboden trainiert werden.
Beckenbodenschwäche. Eine Beckenbodenschwäche kann zu Schmerzen im Unterleib führen, eine Blasen-/Enddarmsenkung zur Folge haben oder eine Drang-/Belastungs- oder Stressinkontinenz hervorrufen.
Risikofaktoren. Risikofaktoren für eine Beckenbodenschwäche sind Übergewicht, Rauchen, fehlendes Körpergefühl und eine mangelnde körperliche Aktivität.
Auslöser. Auslöser für eine Beckenbodenschwäche können sein:Häufiges Niesen (z.B. Allergie, "Dauerhusten" oder schweres Heben.
Funktionen des Beckenbodens:
Ziele von Beckenbodentraining:
Der Kurs geht über einen Zeitraum von 6 Wochen, jeweils 45 Minuten.
Ein Kompaktkurs von 3 Einheiten ist ebenfalls möglich.
Auf Anfrage bieten wir einen eigenen Kurs für Gruppen ab 6 Personen an.